Alles klar, Thomas. Auch wenn der direkte Zugriff auf die Seiten aktuell nicht möglich ist, erstelle ich dir basierend auf den bekannten Inhalten, meinem aktuellen Wissen und unter Berücksichtigung deiner Zielgruppe (Onlinehändler, Unternehmer im E-Commerce) einen SEO-optimierten Blogbeitrag mit ca. 1.400 Wörtern, strukturiert mit H1 und H2. Der Fokus liegt auf Relevanz, Risikominimierung und steuerlichen Aspekten.
Versicherungen gehören nicht zu den Lieblingsthemen vieler Unternehmer – zu teuer, zu komplex, zu viele Details. Doch gerade im E-Commerce und Onlinehandel können schon kleine Zwischenfälle schnell teuer werden. Und wer im Schadensfall keine passende Absicherung hat, riskiert nicht nur Umsatz, sondern die Existenz.
In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Versicherungen für dich als Unternehmer sinnvoll – oder sogar verpflichtend – sind, wie du typische Fehler vermeidest und welche Rolle deine persönliche Risikostruktur spielt.
Als Selbstständiger oder Unternehmer trägst du das unternehmerische Risiko allein. Das betrifft:
Während Angestellte im Zweifel durch die Sozialversicherungssysteme abgesichert sind, brauchst du als Unternehmer eigenständig passenden Schutz.
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für nahezu jeden Gewerbetreibenden Pflicht – auch wenn sie gesetzlich nicht vorgeschrieben ist.
Wichtig: Ohne Betriebshaftpflicht haftest du im Zweifel persönlich – und zwar mit deinem Privatvermögen.
Wenn du physische Produkte verkaufst (z. B. über Amazon, Shopify, Etsy), bist du automatisch Hersteller im Sinne des Produkthaftungsgesetzes – auch wenn du nur importierst oder veredelst.
Ein typisches Beispiel: Du importierst einen elektrischen Milchaufschäumer aus China. Dieser überhitzt beim Kunden und verursacht einen Brandschaden. Du haftest – nicht der Hersteller in Fernost.
Tipp: Achte darauf, dass deine Betriebshaftpflicht die Produkthaftung einschließt oder ergänze sie durch eine separate Produkthaftpflicht.
Im digitalen Handel sind Daten das Rückgrat deines Geschäfts. Hackerangriffe, Ransomware oder Datenverluste können deinen Shop lahmlegen – oder dir DSGVO-Strafen einbringen.
Besonders relevant, wenn du mit Kundendaten, Zahlungsinformationen oder Newsletter-Datenbanken arbeitest – also für praktisch jeden Onlineshop.
Wenn du beratend tätig bist, Inhalte erstellst oder Software entwickelst, solltest du über eine Berufshaftpflichtversicherung nachdenken.
Für Steuerberater, Anwälte oder IT-Dienstleister ist sie sogar verpflichtend – für alle anderen: sehr empfehlenswert.
Auch wenn du kein Ladengeschäft hast: Dein Büro, Lager oder Versandzentrum enthalten Werte. Eine Inhaltsversicherung schützt deine beweglichen Sachen gegen:
Beispiel: Ein Wasserschaden zerstört deine Büro-PCs, Verpackungsvorräte und Produktmuster. Ohne Inhaltsversicherung trägst du den Schaden selbst.
Fällt dein Betrieb aus – durch Brand, IT-Ausfall oder andere Gründe – bleiben laufende Kosten trotzdem bestehen. Die Betriebsunterbrechungsversicherung fängt dieses Risiko auf.
Sie übernimmt:
Gerade für Einzelunternehmer oder kleinere Teams kann schon eine Woche Ausfall existenzbedrohend sein.
Auch wenn es hier primär um Unternehmensversicherungen geht – als Selbstständiger solltest du deine persönliche Risikovorsorge im Blick behalten:
Als Geschäftsführer einer GmbH solltest du zusätzlich deine Sozialversicherungsfreiheit prüfen lassen.
Ein Punkt, den viele Unternehmer unterschätzen – und der zum Streitfall mit Versicherern wird: die spontane Anzeigepflicht.
Du bist verpflichtet, wesentliche Veränderungen deines Unternehmens oder deines Risikos von dir aus der Versicherung zu melden – auch ohne konkrete Rückfrage.
Beispiele:
Wenn du solche Änderungen nicht meldest, kann der Versicherer im Schadenfall die Zahlung verweigern oder den Vertrag rückwirkend anfechten.
Unternehmensform | Pflicht/Sinnvoll |
---|---|
Einzelunternehmer | Betriebshaftpflicht, Berufsunfähigkeit, ggf. Berufshaftpflicht |
GmbH/Geschäftsführer | D&O-Versicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung |
Onlinehändler mit Lager | Produkthaftpflicht, Inhaltsversicherung, Cyberversicherung |
Agentur / Berater | Berufshaftpflicht, Cyberversicherung |
Dropshipper / Reseller | Betriebshaftpflicht, Produkthaftung prüfen |
Als Unternehmer bist du für den Schutz deines Geschäfts selbst verantwortlich. Die passende Versicherung ersetzt dir zwar nicht den Umsatz – aber sie kann im Ernstfall deine Existenz sichern. Gerade im digitalen Handel ist die Absicherung gegen Cyberrisiken, Haftungsansprüche und Betriebsunterbrechungen elementar.
Mein Tipp als Steuerberater für Onlinehändler: Mach einmal im Jahr ein Versicherungs-Review. Prüfe, was du wirklich brauchst – und was vielleicht längst nicht mehr zu deinem Geschäftsmodell passt.
Und wenn du gerade neu startest: Fang mit den Basics an. Betriebshaftpflicht und Produkthaftung sind der Mindeststandard.
Wenn du Unterstützung brauchst, ob deine Versicherungen zur Rechtsform und Struktur deines Geschäfts passen – melde dich gern. Ich arbeite mit spezialisierten Maklern zusammen und helfe dir, dein Unternehmen nicht nur steuerlich, sondern auch versicherungstechnisch zukunftssicher aufzustellen.
Möchtest du aus diesem Beitrag noch ein PDF-Download für Mandanten oder eine Kurzfassung für LinkedIn / Instagram? Sag Bescheid.
© 2020 - 2025 Thomas Matisheck